Posts mit dem Label Alois Demlehner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alois Demlehner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 21. August 2024

- Frisch aufgestellt- drinnen & draußen mit Werken von Gabriele Köbler-by Galerie Elzenheimer

 Herzliche Einladung zu unserem „Bergfest“ der aktuellen Ausstellung....

Am Sonntag 01. September feiern wir unser Bergfest-Enjoy ab 14:00 Kunst, Kaffee, Kuchen, Erfrischungsgetränke..…ab 16:00 mit Live-Musik in der Galerie Elzenheimer im Wiesenweg 12, in 65824 Schwalbach am Taunus .

 Nach einer erfolgreichen Sanierung der Galerieräume in Schwalbach, freuen wir uns jetzt, Ihnen unsere Galerie im Rahmen einer Feier neu vorstellen zu können. Wir zeigen neben Plastiken von Gabriele Köbler sowohl auch von unseren Galerie TOP-TEN Künstlern wie Elvira Bach, Salvador Dali, Alois Demlehner, Carin Grudda, Helmut Lander, Markus Lüpertz, Katharina Lichtenscheidt, Heinz Mack, Puck Steinbrecher, Eberhard Szejstecki, und ….weitere exemplarisch ausgewählte Exponate. 

Feinbeton mit Tonerdeschmelzzement, Color Farbsystem für Innen & außen geeignet.

Alle Figuren sind Wetterfest und somit sehr gut auch für im Außenbereich, wie im Garten, Terrasse oder dem Balkon geeignet.


 
-Agatha- Gabriele Köbler by Galerie Elzenheimer



 

-Schwimmerin-
Gabriele Köbler by Galerie Elzenheimer







Feinbeton mit Tonerdeschmelzzement, Color Farbsystem für Innen & außen geeignet.

Alle Figuren sind Wetterfest und somit sehr gut auch für im Außenbereich, wie im Garten, Terrasse oder dem Balkon geeignet.



Gerne begrüßen wir Sie am Sonntag den 01. September in unseren Räumen, dazu laden wir Sie ihre Familie und Freunde heute recht herzlich ein.

 Programm: 14:30 Uhr, Begrüßung Peter Elzenheimer 

Anschließend Künstlergespräch… Peter Elzenheimer spricht mit der Künstlerin Gabriele Köbler über ihre Werke, und die aktuelle Skulpturen-Ausstellung -Frisch aufgestellt- 

Die Künstlerin Gabriele Köbler sowie das Team der Galerie freuen sich schon heute auf Ihren Besuch… 

Ab 16:00 Uhr mit Live-Musik von und mit der Schwalbacher Musikgruppe CU (si ju) um Peter Wetklo.

Mit Mario Hildmann, Drums und Gesang, seine Tochter Lola Hildmann Gesang, Arno Seger am Bass, Holger Kindereit Lead-Gitarre und Gesang,Peter Wetklo Rhythmus-Gitarre, Gesang, Harp. 

Kontakt: Galerie Elzenheimer, Wiesenweg 12, 65824 Schwalbach, Tel.0176 801 283 56 https://www.galerieelzenheimer.de/kontakt , Mail: info@galerie-elzenheimer.de

 Folgen Sie uns auch auf:www.facebook.com/galerieelzenheimer

Montag, 5. April 2021

 

Neue Corona-Verordnung des Landes Hessen Click & Collect + unser Homeservice hier können Sie Ihren Termin buchen:

 

 Die hessische Landesregierung hat die neue Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung veröffentlicht. Darin enthalten sind neue Einschränkungen für Unternehmen während der Corona-        Pandemie, die vom 29.03. bis zum 18.04.2021 gelten:• Click&Meet wird auf Click&Collect zurückgeführt.

 

https://www.galerie-elzenheimer.de/kontakt

oder Telef. mobil: 0176 801 283 56  

 


 

 

ART-Home-Service : 

ART-Service kostenloser Abhol-/Lieferservice für Einrahmungen.

ART-Home-Service Beratung exklusive in Ihren Räumen.

ART-Service Kunst zur Probe in den eigenen Räumen erleben.

 


 

                        Galerie-Kunsthandel-Einrahmungen-Skulpturengarten

Sonntag, 31. Mai 2020

Neues aus dem Atelier von Alois Demlehner




Gestaltungsvorschlag für eine Figur des Heiligen Benedikt von Nursia als Brückenheiliger im Zuge des Neubaus der Rottbrücke

in Postmünster

 

Gezeigt wird ein Augenblick als er den Versuchungen des Teufels widersteht.

Genauer gesagt, als ihm der Versucher leidenschaftliche Gedanken sendet und er sich daraufhin in einem Dornenbusch wälzte, um die Lust mit Schmerz zu bekämpfen.

 

Auszug aus der Benedektiner Legende siehe Abschnitt ganz unten (Die Prüfung).

 

Der Entwurf stellt den heiligen Mann in einer dynamischen und aufgelöst, leicht wirkenden Pose dar.

Die abstrakt figurative Darstellung ist aus Edelstahl gefertigt und findet Platz auf einem Sockel aus Corten Stahl. Fliesende Kanten unterteilen die Figur in polierte und geschliffene Sektionen auf.

Die Linienführung der Kanten wird mit dem Dornengestrüpp formvollendet.

Die geschliffenen Partien der Figur verweisen auf das Irdische, die spiegelglanz polierten Flächen „Spiegeln“ das Göttliche wieder. Im Besonderen bewirkt dies die ebene Spiegelfläche des Gesichts. Wenn der Betrachter im richtigen Blickwinkel sich selbst und somit das Göttliche - welches in jedem von uns steckt - erblickt.

Bei der Bepflanzung des näheren Umfeldes wäre es denkbar z.B. auf Wildrosen zurückzugreifen, um die Thematik weiter zu führen.

Text: Alois Demlehner Künstler by www.galerie-elzenheimer.de

Kontakt über Galerie Elzenheimer

 

http://www.benediktiner.de/index.php/der-hl-benedikt-von-nursia/das-buch-der-dialoge/die-pruefung.html

 

Die Prüfung

(II,2,1) Eines Tages, als Benedikt allein war, nahte sich ihm der Versucher. Ein kleiner schwarzer Vogel, eine Amsel, flatterte ihm um das Gesicht und belästigte ihn zudringlich. Der heilige Mann hätte die Amsel mit der Hand fangen können, wenn er gewollt hätte. Er machte jedoch das Zeichen des Kreuzes; da flog der Vogel davon.

Kaum war der Vogel fort, überkam den heiligen Mann eine so heftige sinnliche Versuchung, wie sie ihm noch nie widerfahren war. Irgendwann hatte er eine Frau gesehen, die ihm der böse Geist jetzt wieder vor Augen führte. Durch das Bild ihrer Schönheit entfachte er im Diener Gottes eine solche Glut, dass sich das brennende Verlangen in seiner Brust kaum bändigen ließ. Fast hätte die Leidenschaft ihn überwältigt, und er war nahe daran, die Einsamkeit zu verlassen.

(II,2,2) Da traf ihn plötzlich der Blick der göttlichen Gnade, und er kehrte zu sich selbst zurück. Er sah in der Nähe ein dichtes Nessel- und Dornengestrüpp, zog sein Gewand aus und warf sich nackt in die spitzen Dornen und brennenden Nesseln. Lange wälzte er sich darin; als er aufstand, war er am ganzen Körper verwundet.

So heilte er durch die Wunden der Haut am eigenen Leib die Wunde der Seele; die Lust wurde zum Schmerz. Während sein Äußeres qualvoll, aber heilsam brannte, löschte er das verführerische Feuer im Innern. Er besiegte die Sünde, indem er das Feuer umwandelte.

(II,2,3) Seit dieser Erfahrung war die Versuchung zur sinnlichen Lust so überwunden, dass er sie nie mehr in sich verspürte, wie er später seinen Jüngern erzählte.

 

 


Brückenfigur Benedikt von Nursia“

 

Material / Ausführungstechnik

 

Figur aus Edelstahlblech (W.-Nr. 1.4539), Wandstärke 2 – 3 mm, geschweißt.

Die verwendete Edelstahlsorte ist vergleichbar mit V4A Stahl, bzw. dauerhafter als dieser.

 

Oberflächen geschliffen und spiegelglanzpoliert.

 

Das Dornengestrüpp zum Teil aus massivem Edelstahl Vierkantmaterial

(siehe Materialprobe).

 

Sockel aus Cortenstahlblech, Wandstärke 3 mm.

Oberfläche korrodiert, Schrift Edelstahl aufgesetzt.

 

Abmessungen:

Gesamthöhe: 270 cm

Gesamtbreite: 130 cm

Gesamttiefe: 90 cm

Höhe Figur: 190 cm

Durchmesser Sockel 83 cm

 

Alle Maße können dem Modell M 1:10 entnommen werden.